Losekann 8.png

Als professionelle Schädlingsbekämpfer lösen wir auch Ihr Problem im Rhein-Main-Gebiet und auch in den angrenzenden Gebieten

Mittlere Wespe

Dolichovespula media

Mittlere Wespe

Es handelt sich bei der Mittleren Wespe (Dolichovespula media) um die zweitgrößte einheimische soziale Faltenwespe. Weibchen werden zwischen 18 und 22 mm groß, während Männchen und Arbeiterinnen jeweils 15 bis 19 mm erreichen können.

Da ein deutlicher Abstand zwischen unterem Augenrand und Oberkiefer besteht, wird diese Art zu den Langkopfwespen gezählt. Die Weibchen der Mittleren Wespe ähneln mit ihrem dunkelbraun bis rötlich gefärbten Bruststück den Hornissenarbeiterinnen, daher wird die Art häufig auch als Kleine Hornisse bezeichnet. Die Färbung der Arbeiterinnen ist dagegen ausschließlich schwarz und gelb. Auf dem Stirnschild befindet sich ein vertikal verlaufendes, schwarzes Zeichnungsmuster. Die Kolonien der Mittleren Wespe bestehen aus maximal 200 bis 300 Individuen. Das zitronenförmige Nest wird meist im Gezweig von Bäumen oder im Gebüsch errichtet und erreicht maximal die Größe eines Fußballs. Die Nesthülle weist keine offenen Lufttaschen auf und besitzt eine relativ glatte Oberfläche. Die Färbung der Nesthülle ist hellgrau mit zahlreichen weißlichen, grünen oder rötlichen Materialstreifen. Die Oberfläche ist Wasser abweisend. Zur Versorgung der Larven werden v. a. Fliegen erbeutet. Die erwachsenen Tiere (Imagines) ernähren sich hauptsächlich vom Nektar verschiedener Doldenblütler. Im Vergleich zu anderen sozialen Faltenwespen ist der Lebenszyklus der Art relativ kurz. Die Koloniegründung erfolgt Ende April/ Anfang Mai. Die Völker bestehen i. d. R. nur bis Ende September. Die Tiere gelten allgemein nicht als lästig oder schädlich und verhalten sich nur bei Störungen in direkter Nestnähe aggressiv. Wie bei allen sozialen Faltenwespen kann der Stich der Mittleren Wespe in seltenen Fällen eine Allergie auslösen. Ebenso wie die Hornisse steht auch die Mittlere Wespe auf der -Roten Liste- der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Bekämpfungsaktionen sind daher generell zu vermeiden. Können Nester nicht an ihrem Standort toleriert werden, so sollten diese von einem ausgewiesenen Spezialisten umgesiedelt werden.

Copyright © BME Bernhard Marugg 2016. Alle Rechte vorbehalten.